Buß- und Bettag
Über den Feiertag
Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag, der zur Besinnung und zum Gebet aufruft. Er wird am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) begangen und ist nur noch in Sachsen ein gesetzlicher Feiertag.
Geschichte
Der Buß- und Bettag hat seine Wurzeln in den mittelalterlichen Bittgottesdiensten bei Notständen und Katastrophen. Als regelmäßiger Feiertag wurde er im 16. Jahrhundert während der Reformation eingeführt. In Deutschland war er bis 1994 bundesweit ein gesetzlicher Feiertag, wurde dann aber zugunsten der Finanzierung der Pflegeversicherung abgeschafft. Nur Sachsen behielt ihn als gesetzlichen Feiertag bei.
Traditionen
Am Buß- und Bettag finden in evangelischen Kirchen spezielle Gottesdienste statt, die zur Umkehr, Besinnung und Neuorientierung aufrufen. In Sachsen haben Schulen und viele Arbeitsstätten geschlossen. In anderen Bundesländern haben evangelische Schüler oft die Möglichkeit, für den Besuch eines Gottesdienstes vom Unterricht befreit zu werden. Der Tag wird traditionell für Reflexion und Besinnung genutzt, weniger für Feierlichkeiten oder besondere Bräuche.
Wann ist Buß- und Bettag?
Datum 2025: 19.11.2025
Datum 2026: 19.11.2025
Wochentag 2025: Mittwoch
In welchen Bundesländern ist Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag?
Bundesland | Gesetzlicher Feiertag |
---|---|
Baden-Württemberg | — |
Bayern | — |
Berlin | — |
Brandenburg | — |
Bremen | — |
Hamburg | — |
Hessen | — |
Mecklenburg-Vorpommern | — |
Niedersachsen | — |
Nordrhein-Westfalen | — |
Rheinland-Pfalz | — |
Saarland | — |
Sachsen | |
Sachsen-Anhalt | — |
Schleswig-Holstein | — |
Thüringen | — |