Pfingstsonntag 2026
Über den Feiertag Pfingstsonntag
Pfingstsonntag wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel. In Brandenburg ist der Pfingstsonntag ein gesetzlicher Feiertag.
Geschichte von Pfingstsonntag
Pfingsten (vom griechischen 'pentekostē' für 'der fünfzigste Tag') markiert im Christentum das Ende der Osterzeit. Es erinnert an das in der Apostelgeschichte beschriebene Ereignis, bei dem der Heilige Geist auf die Jünger Jesu herabkam und sie befähigte, in verschiedenen Sprachen zu predigen. Pfingsten gilt daher auch als Geburtsstunde der Kirche.
Traditionen und Bräuche
Zu den Pfingsttraditionen gehören festliche Gottesdienste, das Schmücken von Häusern und Kirchen mit frischem Grün und Pfingstmaien (Birkenzweige). In manchen Regionen gibt es Pfingstbräuche wie das Aufstellen von Pfingstbäumen, Pfingstumzüge oder das 'Pfingstquak', bei dem der letzte Aufsteher am Pfingstmorgen geneckt wird. Die Farbe Rot, als Symbol für den Heiligen Geist, spielt in der kirchlichen Dekoration eine wichtige Rolle.
Wann ist Pfingstsonntag?
Datum 2026: Sonntag, 24. Mai 2026
Datum 2027: Montag, 24. Mai 2027
In welchen Bundesländern ist Pfingstsonntag ein gesetzlicher Feiertag?
Bundesland | Gesetzlicher Feiertag |
---|---|
Baden-Württemberg | — |
Bayern | — |
Berlin | — |
Brandenburg | |
Bremen | — |
Hamburg | — |
Hessen | — |
Mecklenburg-Vorpommern | — |
Niedersachsen | — |
Nordrhein-Westfalen | — |
Rheinland-Pfalz | — |
Saarland | — |
Sachsen | — |
Sachsen-Anhalt | — |
Schleswig-Holstein | — |
Thüringen | — |